Community Learning Finanzplanung
Entdecke die Kraft des gemeinsamen Lernens in unserer einzigartigen Community-basierten Lernumgebung. Hier entwickelst du deine Finanzkompetenzen durch Peer-Learning, Gruppendynamik und kollaborative Projekte.
Jetzt Community beitretenGemeinschaftliches Lernen neu definiert
Unser Community Learning Ansatz verbindet traditionelle Finanzbildung mit innovativen Peer-Learning-Methoden. In kleinen Lerngruppen von 6-8 Teilnehmern entwickelst du nicht nur fachliche Expertise, sondern baust auch wertvolle berufliche Netzwerke auf. Jede Lerngruppe wird von einem erfahrenen Mentor begleitet, der sowohl fachliche Unterstützung als auch Gruppendynamik-Coaching bietet.
Peer-Learning Sessions
Wöchentliche 90-minütige Sessions, in denen ihr gemeinsam Fallstudien bearbeitet und Finanzstrategien entwickelt. Durch den Austausch verschiedener Perspektiven entstehen oft die besten Lösungsansätze. Besonders wertvoll sind die praxisnahen Diskussionen über aktuelle Marktentwicklungen und deren Auswirkungen auf verschiedene Anlagestrategien.
Kollaborative Projekte
Arbeitet in Teams an realen Finanzplanungsprojekten für verschiedene Lebenssituationen. Von der Familienfinanzplanung bis zur Unternehmensnachfolge - jedes Team übernimmt ein anderes Szenario. Diese Projekte laufen über mehrere Wochen und beinhalten Marktanalysen, Risikobewertungen und Präsentationen vor der gesamten Lerngruppe.
Mentorship Netzwerk
Jede Lerngruppe wird von einem Finanzexperten mit mindestens 10 Jahren Branchenerfahrung betreut. Diese Mentoren stehen nicht nur für fachliche Fragen zur Verfügung, sondern teilen auch ihre praktischen Erfahrungen aus dem Berufsalltag. Zusätzlich organisieren wir monatliche Networking-Events mit Gastexperten aus verschiedenen Finanzbereichebn.
Deine Community Learning Journey
Der Lernpfad ist in vier aufeinander aufbauende Phasen strukturiert, die jeweils 6-8 Wochen dauern. Jede Phase kombiniert theoretisches Wissen mit praktischen Anwendungen und Peer-Feedback. Besonders spannend wird es in den späteren Phasen, wenn die Gruppen ihre eigenen Finanzberatungsansätze entwickeln und gegenseitig evaluieren.
Grundlagen & Gruppenbildung
In den ersten Wochen lernt ihr euch kennen und eignet euch gemeinsam die Grundlagen der Finanzplanung an. Dabei entstehen bereits die ersten Diskussionen über verschiedene Anlagestrategien. Interessant ist, wie unterschiedlich die Risikobereitschaft in den Gruppen ausgeprägt ist - das führt zu sehr lebendigen Gesprächen über persönliche Finanzphilosophien und kulturelle Unterschiede im Umgang mit Geld.
Spezialisierung & Projektauswahl
Jetzt wird es konkret: Die Gruppen wählen ihre Spezialisierungsrichtung (Privatkundenberatung, Unternehmensfinanzierung oder Vermögensverwaltung) und beginnen mit der Projektarbeit. Spannend ist zu beobachten, wie sich die Gruppendynamik entwickelt - manche Teams arbeiten sehr strukturiert, andere sind kreativer im Chaos. Beide Ansätze können zu exzellenten Ergebnissen führen.
Praxisprojekte & Peer-Review
Die intensivste Phase des Programms: Eure Teams arbeiten an komplexen Finanzplanungsprojekten, während ihr gleichzeitig die Arbeit anderer Teams reviewt und Feedback gebt. Diese gegenseitige Evaluation ist oft augenöffnend - ihr seht verschiedene Herangehensweisen an dieselben Probleme und lernt voneinander. Viele Teilnehmer berichten, dass sie in dieser Phase ihre eigenen Denkweisen hinterfragen und erweitern.
Präsentation & Netzwerk-Aufbau
Der krönende Abschluss: Jedes Team präsentiert seine Projektergebnisse vor allen Teilnehmern, Mentoren und geladenen Branchenexperten. Diese Abschlusspräsentationen sind oft auf dem Niveau professioneller Beratungsunternehmen. Gleichzeitig wird das Alumni-Netzwerk aktiviert - viele Teilnehmer bleiben auch nach dem Programm in Kontakt und unterstützen sich gegenseitig in ihrer beruflichen Entwicklung.
Bereit für Community Learning?
Werde Teil unserer nächsten Lernkohorte, die im August 2025 startet. Die Plätze sind auf 48 Teilnehmer begrenzt, um optimale Gruppendynamik zu gewährleisten.
Platz sichern